Uitgelogd

U bent succesvol uitgelogd.

Strukturierte Produkte - 2 Männer besprechen Dokumente

Intelligent diversifizieren

Individuelle Anlageberatung zur Diversifikation Ihres Portfolios

Structured Products bei der Bethmann Bank

  • Individuell konzipierte Anlagelösungen  
  • Große Auswahl an Emittenten
  • Verbesserung des Rendite-Risiko-Profils
  • Unabhängigkeit bei der Produktauswahl (Best-Select-Ansatz)

Strukturierte Anlagelösungen können ein wichtiger Baustein zur Diversifikation Ihres Gesamtportfolios sein. Doch die Vielzahl an strukturierten Produkten mit jeweils unterschiedlichen Funktionsweisen ist schwer zu überblicken. Unsere Investmentberater helfen dabei, die Produkte auszuwählen, die zu Ihrer Markteinschätzung und Ihren Anlagebedürfnissen passen.

Was Sie über strukturierte Produkte wissen sollten

Strukturierte Produkte sind Anlageprodukte, die mehrere Finanzinstrumente in einem einzigen, handelbaren Produkt kombinieren. Meist wird eine Anleihe mit einer derivativen Komponente verknüpft.

Die derivative Komponente ist an die Entwicklung eines oder mehrerer Basiswerte gekoppelt. Gängige Basiswerte sind etwa Aktien und Aktienindizes. Es gibt aber auch Produkte mit Bezug zu Zinsen, Rohstoffen, Investmentfonds oder Währungen.

Strukturierte Produkte können ein wichtiger Baustein zur Diversifikation von Portfolien sein.

Die Kombination verschiedener Finanzinstrumente ermöglicht die individuelle Abstimmung auf das Chance-Risiko-Profil des Investors. Das Ziel besteht darin, den idealen Kompromiss zwischen dem Streben nach Rendite und dem akzeptierten Risiko zu finden.

Das breite Angebot genehmigter Basiswerte ermöglicht es zudem, in Nischenmärkte oder schwer zugängliche Märkte wie Rohstoffe zu investieren.

Angesichts des breiten Spektrums strukturierter Anlagelösungen lässt sich die Frage nach dem Risiko nicht pauschal beantworten.

Bei sogenannten Kapitalschutzprodukten wird sogar eine Mindestrückzahlung zum Laufzeitende garantiert – in der Regel in Höhe von 100 Prozent des investierten Kapitals.

Hebelprodukte wie Optionsscheine oder Turbos reagieren überproportional auf Kursbewegungen – und zwar sowohl bei steigenden als auch bei fallenden Kursen. Sie bringen somit nicht nur hohe Ertragschancen, sondern auch ein stark erhöhtes Verlustrisiko mit sich.

Andere strukturierte Produkte sind mit deutlich geringerem Risiko behaftet. Bei Teilschutzprodukten wie Aktienanleihen oder Bonuszertifikaten sind beispielsweise Mechanismen eingebaut, die das Risiko (im Vergleich zu einer Direktanlage in den Basiswert) reduzieren sollen.

Allerdings kann bei Bestehen eines Emittentenrisikos bei Insolvenz des Emittenten das Risiko eines Totalverlusts bestehen, selbst bei Kapitalschutzprodukten.

Die Bethmann Bank setzt bei Structured Products auf die bereits erwähnten Teil- und Kapitalschutzprodukte, die wir hier näher erläutern wollen.

Kapitalschutzprodukte:

  • Produkte mit Kapitalschutz garantieren eine Mindestrückzahlung zum Laufzeitende. Diese beträgt in der Regel 100 Prozent des investierten Kapitals.
  • Die Produkte können entweder einen Zinsbezug aufweisen (z. B. Fixzins-Anleihen, variabel verzinste Anleihen) oder die Partizipation an der positiven Entwicklung eines Basiswerts ermöglichen (Kapitalschutzzertifikate).
  • Durch die garantierte Rückzahlung des investierten Kapitals richten sich diese Produkte vor allem an Investoren mit erhöhtem Sicherheitsbedürfnis und moderateren Ertragserwartungen.
  • Bei Bestehen eines Emittentenrisikos droht bei Insolvenz des Emittenten ein Totalverlustrisiko.

Teilschutzprodukte:

  • Bei Teilschutzprodukten ist die Rückzahlung bei Fälligkeit abhängig von der Wertentwicklung des zugrunde liegenden Basiswertes.
  • Die Produkte bieten meist eine nach oben begrenzte, aber trotzdem attraktive Ertragschance. Im Gegenzug bieten sie einen Teilschutz, solange der Basiswert nicht unter eine vordefinierte Schwelle fällt.
  • Teilschutzprodukte können auch bei seitwärts tendierenden Märkten eine attraktive Rendite erzielen und eignen sich daher vor allem für Anleger, die eine neutrale Markterwartung haben.
  • Zu den Teilschutzprodukten zählen Express-Zertifikate, Aktienanleihen, Discountzertifikate und Bonuszertifikate.
  • Bei Bestehen eines Emittentenrisikos droht bei Insolvenz des Emittenten ein Totalverlustrisiko.

 

 

Zwei Frauen sitzen in einem Büro an einem Tisch.

Wer wir sind. Wie wir arbeiten.

Das Zertifikate-Team der Bethmann Bank ist Teil eines internationalen Teams aus Spezialisten in Deutschland, Frankreich, Belgien und den Niederlanden. Alle Mitarbeiter verfügen über mehrjährige Erfahrung im Produktsegment. Besonders wichtig ist uns der aktive Ideenaustausch mit unseren Kunden. Wir strukturieren Produkte nach Ihren individuellen Vorgaben und – wenn gewünscht – unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien.

Selektionsprozess: So finden wir Ihre individuelle Anlagelösung

1. Produktkonzeption

Gemeinsam besprechen wir erste Ideen und erarbeiten ein Produkt, das auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Nach dem Einholen von Kaufpreisindikationen werden sämtliche maßgeblichen Produktparameter festgelegt.

2. Ausschreibung

Es folgt der so genannte Beauty Contest, also die Ausschreibung unter mehreren Emittenten. Die zweistellige Anzahl genehmigter Anbieter sorgt dafür, dass Sie jederzeit Konditionen erhalten, die möglichst nahe an den aktuell besten am Markt verfügbaren Konditionen sind.

3. Auswahl

In der Regel liegen innerhalb einer Stunde alle Angebote vor. Gemeinsam diskutieren wir die Ergebnisse und wählen einen Emittenten aus. Hierbei wird neben den Produktkonditionen auch eine möglichst breite Streuung der Emittenten im Portfolio beachtet.

4. Abschluss

Nach eingehender Prüfung der Produktunterlagen handeln wir das Produkt mit dem ausgewählten Emittenten. Doch damit ist der Vorgang nicht beendet. Die Begleitung unserer Kunden während der gesamten Laufzeit ist Bestandteil eines Beratungsmandats.

Selektionsprozess: So finden wir Ihre individuelle Anlagelösung

1. Produktkonzeption

Gemeinsam besprechen wir erste Ideen und erarbeiten ein Produkt, das auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Nach dem Einholen von Kaufpreisindikationen werden sämtliche maßgeblichen Produktparameter festgelegt.

2. Ausschreibung

Es folgt der so genannte Beauty Contest, also die Ausschreibung unter mehreren Emittenten. Die zweistellige Anzahl genehmigter Anbieter sorgt dafür, dass Sie jederzeit Konditionen erhalten, die möglichst nahe an den aktuell besten am Markt verfügbaren Konditionen sind.

3. Auswahl

In der Regel liegen innerhalb einer Stunde alle Angebote vor. Gemeinsam diskutieren wir die Ergebnisse und wählen einen Emittenten aus. Hierbei wird neben den Produktkonditionen auch eine möglichst breite Streuung der Emittenten im Portfolio beachtet.

4. Abschluss

Nach eingehender Prüfung der Produktunterlagen handeln wir das Produkt mit dem ausgewählten Emittenten. Doch damit ist der Vorgang nicht beendet. Die Begleitung unserer Kunden während der gesamten Laufzeit ist Bestandteil eines Beratungsmandats.

Ein Mann sitzt am Schreibtisch und arbeitet an einem Modell.

Anlageberatung: Was unsere Kunden zu schätzen wissen

Sie wünschen sich fachlichen Austausch mit ausgewiesenen Wertpapierexperten? Ein großes Produktspektrum aus Einzelaktien und Anleihen, aktiven und passiven Fonds sowie strukturierten Produkten? Dann sind Sie bei uns richtig.

Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen oder Anregungen und möchten mit uns Kontakt aufnehmen? Nutzen Sie hierfür gerne unser Kontaktformular.